SEPA-Einführung: EU legte den Grundstein bereits 2000 Der Grundstein für die SEPA-Einführung wurde von der Europäischen Union mit der Lissabon-Agenda bereits im Jahr 2000 gelegt. Um einen europaweit geltenden Zahlungsraum mit einheitlichen Zahlungsstandards und –verfahren schaffen zu können, hat die Deutsche Kreditwirtschaft 2002 den European Payments Council (EPC) gegründet. Zu den Hauptaufgaben des EPC zählt […]
Kategorien: Allgemein - Seite 24
SEO-Wochenrückblick: Mobile Commerce, bezahlte Links & Doorway Pages
Online-Händler sollten in Mobile Commerce investieren Dass sich der E-Commerce-Sektor im Wachstum befindet, ist allgemein bekannt. Zugleich steigen aber auch die Zugriffe im mobilen Bereich. Wie Björn Tantau in einem aktuellen Artikel erklärt, hat eine Studie der Online-Plattform „Shopvisible“ ergeben, dass 30 Prozent des Traffics im mobilen Sektor generiert werden. Viele Online-Händler verweigern sich jedoch diesem […]
Ist Direct Debit dasselbe wie Lastschrift?
Direct Debit – bargeldloses Zahlungsverfahren Beim Direct Debit bzw. dem Lastschriftverfahren handelt es sich um ein bargeldloses Zahlungsverfahren. Der Zahlungsempfänger schaltet seine Bank ein, um eine bestimmte Summe vom Konto des Schuldners abbuchen zu lassen. Im Unterschied zur Überweisung, bei der die Zahlung vom Zahlungspflichtigen ausgelöst wird, wird der bankenmäßige Zahlungsvorgang bei der Lastschrift vom […]
Was bedeutet Multiprojektmanagement?
Projektportfoliomanagement beinhaltet zahlreiche Herausforderungen. So sind projektübergreifende Managementaufgaben wie etwa die Qualitätssicherung der einzelnen Projektprozesse möglichst effizient zu gestalten, bei der operativen Umsetzung sollten vorhandene Synergieeffekte genutzt werden. Darüber hinaus sind Wechselwirkungen und Abhängigkeiten innerhalb des Portfolios zu berücksichtigen und in den Workflow zu integrieren. Eine Schlüsselfunktion kommt hier dem Ressourcenmanagement zu, denn bei umsichtiger […]
Die Wahl des richtigen Online-Shopsystems
Anforderungen an ein Shopsystem Auch wenn viele Händler mithilfe von Auktions- und Verkaufsplattformen sehr erfolgreich ihre Dienstleistungen und Produkte über das Internet verkaufen, ist und bleibt der eigene Online-Shop die am häufigsten genutzte Vertriebsform im Internet. Um die eigenen Produkte präsentieren und den Verkaufsprozess sowie den Bezahlvorgang abwickeln zu können, ist eine spezielle Software bzw. […]
Shortcon verpasst? – Hier die wichtigsten Facts im Shortcon #3 Recap
Anke Probst: Wird Google immer schlauer? Statt wie angekündigt, erfolgreiche Cases aus dem SEO-Agenturalltag vorzustellen, hat sich Anke Probst, Head of SEO Consulting bei Barketing in ihrem Vortrag den aktuellen Auffälligkeiten in den SERPs zugewandt. Ausgehend von John Müller, Webmaster Trend Analyst bei Google Schweiz, der darauf hinwies, dass Google selbst entscheide, welche Seiten ranken, […]
Lange Ladezeiten treiben Absprungrate nach oben
Was steckt hinter der Absprungrate? Die Absprungrate bzw. Bounce-Rate wird von der Web Analytics Association definiert als prozentualer Anteil der Besucher einer Webseite mit nur einem einzigen Seitenaufruf. Bezogen auf Online-Shops beschreibt die Absprungrate also den Anteil der Besucher, der den Shop wieder verlässt, ohne das Angebot weiter anzusehen oder eine andere Aktion durchzuführen. Eine […]
3D-Secure: Schutz vor Zahlungsausfällen im Online-Handel
Zahlung mit Kreditkarte – das Problem des Chargebacks Im Vergleich zum Lastschriftverfahren fällt beim Bezahlen per Kreditkarte das Risiko von Zahlungsstörungen zwar deutlich geringer aus, dennoch kann auch bei Kreditkartenzahlungen eine Reihe von Problemen auftreten. Da die Kreditkartennummer über ein Online-Formular abgefragt wird, besteht die Gefahr, dass der Kunde einen Tippfehler macht oder gezielt eine […]
Der Unterschied zwischen SEPA-Firmenlastschrift und Basislastschrift
Lastschrift – eines der wichtigsten Zahlungsinstrumente in Deutschland Laut der Bundesbank erfolgte im Jahr 2011 fast die Hälfte (49 Prozent) der unbaren Transaktionen im Lastschriftverfahren. Damit zählt dieses Zahlungsinstrument zu einem der wichtigsten in Deutschland. Auch im Online-Handel ist diese Zahlungsmethode weit verbreitet. Immerhin 46 Prozent der Online-Händler bieten Lastschriften als Zahlungsverfahren an. Und im Lastschriftverfahren bezahlt […]
DropShipping – Erfolgskonzept im Online-Handel?
Wie funktioniert DropShipping? Der Handelswelt ist das Grundprinzip des DropShippings, das sogenannte Streckengeschäft, schon lange bekannt. Am Streckengeschäft sind drei Unternehmen beteiligt: Großhändler, Hersteller und Wiederverkäufer (Retailer). Der Wiederverkäufer bestellt die Ware beim Großhändler, erhält diese jedoch direkt vom Hersteller. Dieses Prinzip wurde nun auf den B2C-Online-Handel übertragen. Beim DropShipping bestellen die Kunden im Online-Shop […]
Das Business Model Canvas – Visualisierung von Geschäftsmodellen
Wie funktioniert das Business Model Canvas? Das von Osterwalder entwickelte und in seinem Buch „Business Model Generation“ veröffentlichte Business Model Canvas beruht auf neun grundlegenden Bausteinen: – Schlüsselpartner – Schlüsselaktivitäten – Schlüsselressourcen – Werte- und Nutzversprechen – Kundenbeziehungen – Kommunikations- und Vertriebskanäle – Kundensegmente – Kostenstruktur – Einnahmequellen Im Deutschen auch als „Geschäftsmodell Leinwand“ bezeichnet, […]
Repricing im Online-Handel: Worauf Shop-Betreiber achten sollten
Was bedeutet Repricing? Repricing wird immer wieder als neuer Trend im E-Commerce gehandelt. Doch was bedeutet Repricing überhaupt? Grundsätzlich ist hierunter eine dynamische Preisanpassung zu verstehen. Ziel des Repricing ist es, die eigenen Produkte weder zu teuer noch zu günstig anzubieten. Und da die Preise der Konkurrenten nicht rund um die Uhr überwacht werden können, […]