Die Welt der Zeitarbeit und Personaldienstleistungen steht vor einer großen Veränderung. Bisher war es oft üblich, dass Plattformanbieter für Personaldienstleistungen, die Arbeitskräfte und Personaldienstleistungen vermitteln, auch die damit verbundenen Zahlungsdienstleistungen übernommen haben. Ein Kunde, ein großes Projekt und viele involvierte Dienstleister – das bedeutet vielfältige Leistungen, die es unterschiedlich abzurechnen gilt. Diese Personal-Großprojekte sind jetzt […]
Kategorien: Magazin
SEPA: Vereinfachung des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs in Europa
Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area, SEPA) ermöglicht Unternehmen und Privatpersonen nahtlose grenzüberschreitende Zahlungen in Europa. Mit der Einführung von SEPA am 1. Februar 2014 wurden die Zahlungsstandards in allen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) harmonisiert und die Transaktionen innerhalb Europas vereinfacht und standardisiert. Derzeit gehören 36 Länder zum SEPA-Raum. Dieser Artikel gibt einen […]
PCI DSS Compliance: Ein umfassender Leitfaden
Mit der zunehmenden Bedeutung digitaler Transaktionen für den globalen Handel wird auch der Schutz von Zahlungsdaten immer wichtiger. Der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) wurde eingeführt, um strenge Sicherheitsrichtlinien für Unternehmen festzulegen, die Kreditkartendaten verarbeiten, speichern oder übertragen. Die Einhaltung des PCI DSS ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch unerlässlich, […]
Zahlungslösungen für Anbieter von Cashback-Programmen
Das Geschäft der Anbieter von Cashback-, Bonus- und Loyalty-Programmen war lange Zeit nicht nur einträglich, sondern in seiner Komplexität auch relativ überschaubar: Die Anbieter entsprechender Plattformen vermittelten beim Kauf der Waren zwischen Herstellern und Kunden die zu erstattenden Cashback-Beträge und übernahmen dabei alle End-to-End-Prozesse inklusive der Abrechnungsstellung sowie der Geldzahlungen an die Endkunden – ohne […]
Cybersecurity-Strategien 2025: Was Unternehmen jetzt tun müssen
Unternehmen sehen sich in Zeiten zunehmender Digitalisierung mit einer immer komplexeren Palette von Sicherheitsbedrohungen konfrontiert. Von ausgeklügelten Cyberangriffen bis hin zu Zahlungsbetrug müssen sich Unternehmen schnell anpassen, um sensible Daten zu schützen, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und das Vertrauen ihrer Kunden zu bewahren. Angesichts sich ständig weiter entwickelnder Cyber-Bedrohungen ist es für Unternehmen […]
Aus für Kreditkartennummern: Mastercard setzt voll auf Tokenisierung
Die klassische Kreditkartennummer hat ausgedient – zumindest, wenn es nach Mastercard geht. Bis 2030 will das Unternehmen die traditionelle Nummer durch eine moderne Tokenisierung ersetzen. Doch was bedeutet das für Verbraucher, die Sicherheit und das gesamte Payment-Ökosystem? Tokenisierung: Mehr Sicherheit, weniger Betrug Der größte Vorteil: Anstelle einer fixen 16-stelligen Nummer wird für jede Transaktion künftig […]
„FIDA 2.0“ oder der Etappensieg gegen die Kettensäge
Viel Lärm um FiDA: In den vergangenen Tagen hat die Financial-Data-Access-Verordnung (FiDA) der Europäischen Union überraschend für Wirbel gesorgt. Ursprünglich wurde FiDA angekündigt mit dem Ziel, den Zugang zu Finanzdaten zu erleichtern und so die Interoperabilität zwischen Finanzinstituten zu verbessern. So soll sie Innovation und Wettbewerb in der Finanzbranche fördern. In den vergangenen Tagen sorgten […]
Leitfaden KI: zum ethischen Einsatz neuer Technologien
In Zeiten, in denen künstliche Intelligenz die Schlagzeilen beherrscht, ist die Versuchung groß, sich im Tagesgeschäft von jeder neuen KI-„Innovation“ treiben zu lassen. Angesichts des tatsächlichen transformativen Potenzials von künstlicher Intelligenz darf aber eine Frage nicht auf der Strecke bleiben: Wofür setzen wir KI im Einzelfall eigentlich ein? Und warum? Damit meine ich, Unternehmen müssen […]
Payment Agenda 2025, Teil 3: Digital Operational Resilience Act (DORA)
Am 17. Januar 2025 ist der Digital Operational Resilience Act (DORA) der Europäischen Union in Kraft getreten. Diese umfassende Verordnung zielt darauf ab, den Finanzsektor der EU vor den wachsenden Herausforderungen von Cyber-Angriffen und IT-Risiken zu schützen. Für Banken, Finanzinstitute und insbesondere Payment-Service Provider (PSPs) markiert DORA einen bedeutenden Wendepunkt. In diesem Teil unserer Payment […]
Engagement für Menschlichkeit in Krisenzeiten: Novalnet spendet 5.000 Euro an die Caritas Ukraine
Zahlungsdienstleister Novalnet spendet 5.000 Euro an die Caritas Ukraine zur Unterstützung von Hilfsprojekten Konkreter Fokus: Psychologische Betreuung traumatisierter Kinder, Reparaturen von Häusern und direkte Hilfe für Betroffene in 42 Zentren und 200 Notunterkünften Spende ist Teil der CSR-Strategie der Novalnet, die wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung verbindet Garching bei München, 28. Januar 2025: Die Novalnet, […]
Payment Agenda 2025, Teil 2: Echtzeitüberweisungen (Instant Payments) in der EU
Mit der EU-Verordnung zu Echtzeitüberweisungen (Instant Payments) steht der europäische Zahlungsverkehr vor einem neuen epochalen Umbruch. Seit Oktober des vergangenen Jahres dürfen Echtzeitüberweisungen nicht mehr teurer sein als klassische SEPA- oder und SWIFT-Transaktionen – eine klare Ansage der EU mit direkten Auswirkungen auf Banken, Kunden, Händler und die gesamte Branche der Payment-Lösungsanbieter. Aber was bedeutet […]
Payment Agenda 2025, Teil 1: E-Rechnung
Das Jahr 2025 bringt eine Reihe von Änderungen mit sich, die direkte Auswirkungen haben nicht nur auf die Branche der Zahlungsdienstleister, sondern generell auf alle Unternehmen, die digitale Zahlungen tätigen oder annhemen. In einer kleinen Serie stellen wir die wichtigsten Neuigkeiten und deren Konequenzen kurz vor. Die E-Rechnung (elektronische Rechnung), die seit Jahresbeginn verpflichtend ist, […]