Grundgebühr – regelmäßig für Bereitstellung von Zahlungsformen auf Websites zahlen Viele Dienstleister erheben üblicherweise eine verbrauchsunabhängige Grundgebühr für die Bereitstellung von Leistungen. Auch in der Payment-Branche berechnen viele Payment Service Provider ihren Kunden eine fixe Grundgebühr für die Bereitstellung von mehreren Bezahlungsmöglichkeiten, die monatlich oder jährlich zu zahlen sind. Die Grundgebühr ist immer fällig, selbst […]
Autor: Vinoth
Geclearter Betrag
Geclearter Betrag – keine Kreditkartenzahlung ohne diesen Wert Den Geclearter Betrag übergibt ein Shopbetreiber an seinen Payment Service Provider, damit dieser die Zahlung mit der Kreditkartengesellschaft abwickeln kann. Der Vorgang der Zahlungsabwicklung wird auch als Clearing bezeichnet. Rechnungsbetrag entspricht dem geclearter Betrag Entscheidet sich ein Kunde für die Zahlung mit Kreditkarte, muss er seine Kartendaten […]
EPOS
EPOS – elektronische Systeme beschleunigen Bezahlungsvorgang EPOS ist die Abkürzung für Electronic Point of Sale und heißt wörtlich übersetzt elektronischer Verkaufspunkt, der das bargeldlose Bezahlen von Produkten oder Dienstleistungen mit der EC- oder Kreditkarte abwickelt. In der Praxis wird der Begriff nicht ganz einheitlich verwendet, so meint er sowohl elektronische Kassensysteme im stationären Einzelhandel als […]
Einrichtungsgebühr
Einrichtungsgebühr – einmalig die Bereitstellung von Onlinezahlsystemen bezahlen Die Einrichtungsgebühr wird einmalig erhoben, wenn ein Onlineshop- oder Websitebetreiber das Angebot eines Payment-Anbieters nutzt, um potenziellen Kunden verschiedene Zahlungsmöglichkeiten wie beispielsweise Kreditkarte, Rechnung, PayPal, GiroPay oder Sofort. anzubieten. Sobald sich der Online-Händler für einen der zahlreichen Payment Service Provider entschieden hat, wird dieser ihm für die […]
Disagio
Disagio Definition: Gebühr des Payment-Anbieters Das Disagio ist eine umsatzabhängige Gebühr, die ein Betreiber eines Online-Shops oder einer kostenpflichtigen Website für die Inanspruchnahme der Dienstleistung eines Payment Service Providers zu zahlen hat. Wer eine Ware oder eine Dienstleistung im Internet anbietet, muss dafür sorgen, dass die potenziellen Käufer das angebotene Produkt bezahlen können. Der Zahlungsablauf […]
Dialer
Dialer bieten Zugang zu kostenpflichtigen Inhalten im Internet Ein Dialer ist eine Software, die eine kostenpflichtige Datenverbindung zum Internet herstellt. Diese Anwählprogramme erlangten in der Vergangenheit negative Berühmtheit, da für die meisten Internetnutzer nur schwer erkennbar war, dass sie einen Dialer mit überzogenen Verbindungskosten installierten. Solange aber der User der Nutzung des Anwählprogramms zustimmt und […]
Deposit
Deposit in der Finanzwirtschaft Im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet Deposit das sichere Verwahren einer bestimmten Geldsumme in einem Finanzinstitut. Der Finanz- und Wirtschaftssektor definiert Deposit bzw. Einlage als einen gegen Zinszahlung hinterlegten, festen Betrag. Bei Hinterlegung der ersten Einlage werden die entsprechenden Rahmenbedingungen schriftlich festgehalten. Diese beziehen sich auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kreditinstituts bzw. der […]
Debit-Karten
Debit-Karten Debit-Karten sind Kreditkarten, bei denen kein monatlicher Ausgleich mit dem Girokonto erfolgt. Alle Zahlungen werden direkt abgebucht. Debit-Karten ermöglichen so eine sichere Teilnahme am bargeldlosen Zahlungsverkehr und das bequeme Abheben von Bargeld am Bankautomaten. Die Bezeichnung „Debit“ bedeutet Kontobelastung. Bei einer Bezahlung oder einem Abhebevorgang wird das jeweilige Konto „debitiert“, also belastet. Bei der […]
Chargeback-Gebühr
Chargeback-Gebühr Eine Chargeback-Gebühr kann anfallen, wenn ein sogenanntes Chargeback durch den Karteninhaber durchgeführt wurde. Ein Chargeback ist eine Rückbelastung bei einer Kreditkartentransaktion, wenn der Karteninhaber die Zahlung bei seiner kreditkartenausgebenden Bank (Issuer Bank) widerruft. Chargeback dient grundsätzlich dem Schutz des Karteninhabers vor Missbrauchs- und Betrugsfällen. Durch die Rückbuchung entstehen jedoch stets Kosten – die Chargeback-Gebühr. […]
Abrechnungsperiode
Abrechnungsperiode Von einer Abrechnungsperiode spricht man, wenn etwaige Transaktionen in einen bestimmten Zeitraum fallen. Diese eingereichten Buchungen können dabei erst viel später ausgezahlt werden, werden aber dieser Abrechnungsperiode zugeordnet. Meist werden die Abrechnungen wöchentlich, 14-tägig oder monatlich verbucht. Die Abrechnungsperioden bei Kreditkarten Die Abrechnungsperioden der zahlreichen Kreditkartenanbieter unterscheiden sich in der Regel. So kann die […]
Bankeinzug
Bankeinzug Der Bankeinzug, auch Lastschrift genannt, ist ein Procedere des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.Dabei erteilt der Zahlungsempfänger der Bank des Zahlungspflichtigen den Auftrag, von dessen Konto einen bestimmten Betrag abzubuchen und diesen seinem Konto gut zu schreiben. Der Zahlungsempfänger legt auch die Höhe des Betrages fest.Es sind also beim Bankeinzug zwei Parteien beteiligt: Das Geldinstitut des Zahlungsempfängers […]
AVS
AVS Immer häufiger werden Kunden Opfer von Kreditkartenbetrug. Um dies zu verhindern, gibt es zahlreiche Systeme und Standards, die für mehr Sicherheit bei der Zahlung im Internet sorgen. Ein gängiges Verfahren ist dabei AVS (address verification service). Jeder Händler, der Kreditkartenzahlung anbietet, kann durch AVS das Betrugsrisiko für seine Kunden deutlich reduzieren. Das Verfahren nutzt […]