Kategorien: Magazin - Seite 10

Das Redaktionsteam von Novalnet besteht aus erfahrenen, internationalen Marketingexperten aus dem Umfeld der sich schnell wandelnden Zahlungsindustrie. Unser Team informiert Sie zu allen relevanten Themen aus den Bereichen E-Commerce, Zahlungsabwicklung, Marktplätze, Bezahltrends, Zahlungstechnologien, Gateways und vielem mehr.

Was ist eine PCI-Zertifizierung?

PCI-DSS – Sicherheitsstandard für Kreditkartendaten Hinter dem Kürzel PCI-DSS (Payment Card Industry Security Standard) verbirgt sich ein Sicherheitsstandard für Kreditkartendaten, der für sämtliche Einrichtungen, die Karteninhaberdaten verarbeiten oder Kreditkartendaten speichern, bindend ist. Diesen Datensicherheitsstandard haben American Express, Mastercard, Visa Inc., JCB International und Discover Financial Services entwickelt. Sein Ziel ist der Schutz von Online-Händlern und […]

Rückblick: Die wichtigsten Urteile und Gesetze im August 2019

Das Fristende kommt: Jetzt Erfassungsbescheinigung einreichen! Händlern, die nicht steuerehrlich sind, soll es durch die Marktplatzhaftung künftig schwer gemacht werden: Diese sieht vor, dass Marktplatzbetreiber, wie Amazon und Ebay, für die Umsatzsteuerausfälle ihrer Händler haften sollen, es sei denn, sie treffen besondere Vorkehrungen. Beispielsweise sollen sie sich Gewissheit über die Steuerehrlichkeit ihrer Händler verschaffen. Das […]

Rückblick: Die wichtigsten Urteile und Gesetze im Juli 2019

Amazon reagiert auf Ermittlungen des Bundeskartellamts Das Bundeskartellamt hat Amazon mal genauer unter die Lupe genommen: Konkret geht es um die Vertragsbedingungen, die Amazon seinen Händlern unterbreitet. Diese seien intransparent und überraschend. Kritisiert wurde außerdem, dass die Händler Amazons Willkür quasi ausgeliefert sind: Das Unternehmen behält sich nämlich vor, aus nicht genannten Gründen den Vertrag […]

Rückblick: Die wichtigsten Urteile und Gesetze im Juni 2019

Retouren sollen laut Forderung der Grünen nicht mehr vernichtet werden Als „Perversion der Wegwerfgesellschaft” bezeichnete die Fraktionschefin der Grünen, Katrin Göring-Eckardt, eine behauptete gängige Praxis im E-Commerce. Massenhaft würden Retouren vernichtet, da dies günstiger sei, als sie weiter zu verwerten. Daher fordern die Grünen ein Gesetz, welches die Vernichtung von retournierter Ware verbieten soll. Laut […]

Rückblick: Die wichtigsten Urteile und Gesetze im Mai 2019

Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs Das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs wird schon lange erwartet und soll es künftig erschweren, rechtsmissbräuchliche Abmahnungen zu versenden. Aktuell befinden sich die geplanten Änderungen am Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) im Entwurf. Vorgesehen sind etwa Verschärfungen der Voraussetzungen, um überhaupt Abmahnungen aussprechen zu dürfen. Außerdem sollen […]

Rückblick: Die wichtigsten Urteile und Gesetze im April 2019

EU lastet Händlern noch mehr Pflichten auf Die EU hat am 11. April ein umfangreiches Paket geschnürt. Ihr Ziel ist es dabei, für noch mehr Verbraucherschutz zu sorgen. Beispielsweise sollen Plattformen gewährleisten, dass Rezensionen auch tatsächlich echt sind. Für den Kunden muss ersichtlicher werden, ob ein Unternehmen für einen Rankingplatz gezahlt hat. Ursprünglich sollte allerdings […]

Novalnet erhält Gütesiegel „Software hosted in Germany“

Mit ihrer selbst programmierten und in Deutschland gehosteten Plattform bietet die Novalnet eine flexible und anpassbare Lösung für die Bedürfnisse von Unternehmen im Bereich der Zahlungsdienstleistungen und darüber hinaus. Dafür ist sie nun mit dem Gütesiegel „Software hosted in Germany“ ausgezeichnet worden. Die Novalnet hat, wie sämtliche anderen Hersteller, die das Gütesiegel führen, entsprechende Nachweise […]

Rückblick: Die wichtigsten Urteile und Gesetze im März 2019

Auch der März begann wieder mit einem Urteil rund um den Online-Giganten: Amazon hat sich vor dem Oberlandesgericht Frankfurt gegen gekaufte Rezensionen durchgesetzt. Es ging um einen Drittanbieter, der im Auftrag von Händlern Testprodukte an Personen schickt. Diese Personen schreiben dann gegen eine Leistung eine Rezension bei Amazon. Amazon hat nun vor dem Oberlandesgericht erwirkt, […]

Rückblick: Die wichtigsten Urteile und Gesetze im Februar 2019

Schlag für den Online-Handel: Amazons Check-out ist rechtswidrig Das Oberlandesgericht München hat die Online-Welt in Deutschland in Aufruhr versetzt: Das Gericht erklärte den Amazon-Check-out für rechtswidrig und stellt damit eine in vielen Online-Shops übliche Praxis infrage. Schuld an dem Urteil ist die seit 2014 bestehende Rechtslage. Demnach muss der Käufer unmittelbar vor Abschluss des Kaufs […]

Rückblick: Die wichtigsten Urteile und Gesetze im Januar 2019

Amazons Dash-Button am Ende? Dem Dash-Button aus dem Hause Amazon wurde durch das Oberlandesgericht München ein Ende gemacht – zumindest in seiner bestehenden Form. Denn die Möglichkeit, mit nur einem Knopfdruck – quasi blind – Bestellungen bei dem Versandhaus zu tätigen, verstößt gegen deutsches Recht. Dieses legt fest, dass der Kunde vor Vertragsschluss über alle […]

Rückblick: Die wichtigsten Urteile und Gesetze im Dezember 2018

Bundesgerichtshof zu Abmahnmissbrauch Verselbstständigt sich die Abmahntätigkeit, spricht man von Abmahnmissbrauch und der ist rechtswidrig. Von einer Verselbstständigung ist dann die Rede, wenn das verfolgte Interesse in einem Missverhältnis zum eingegangenen Kostenrisiko steht. Ob ein solches Missverhältnis vorliegt, wird an den Umständen des Einzelfalls festgemacht. In einem im Dezember veröffentlichten Urteil des BGH war die […]

Rückblick: Die wichtigsten Urteile und Gesetze im November 2018

Alles Wichtige haben wir hier noch einmal zusammengefasst. VGH München: Nutzung von Facebook Custom Audience datenschutzwidrig Die Social-Media-Plattform hat sich für viele Unternehmen als gute Werbemöglichkeit erwiesen. Per Facebook zielorientiert Werbung für bestimmte Kundengruppen anzubieten, ist eine verführerische Möglichkeit. Da hierbei zwingend auch personenbezogene Daten der Kunden benutzt werden, muss stets die datenschutzrechtliche Zulässigkeit gegeben […]