Kategorien: Payment - Seite 10

Das Redaktionsteam von Novalnet besteht aus erfahrenen, internationalen Marketingexperten aus dem Umfeld der sich schnell wandelnden Zahlungsindustrie. Unser Team informiert Sie zu allen relevanten Themen aus den Bereichen E-Commerce, Zahlungsabwicklung, Marktplätze, Bezahltrends, Zahlungstechnologien, Gateways und vielem mehr.

Riskmanagement – wie sich Online-Händler vor Zahlungsausfällen schützen

Warum Riskmanagement so wichtig ist Rund 10 Prozent der Deutschen sind überschuldet und nur 20 Prozent davon zahlen ihre Rechnungen fristgerecht. Die restlichen 80 Prozent zahlen verspätet oder gar nicht. Für Online-Händler ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Eine Möglichkeit, diese Ausfälle zu reduzieren, wäre, nur noch sichere Bezahlverfahren wie Vorkasse anzubieten. Kunden tragen jedoch auch ein gewisses Risiko, […]

Was ist Debitorenmanagement?

Debitorenmanagement – vom Entstehen einer Forderung bis zum Zahlungseingang Werden Leistungen oder Lieferungen nicht sofort beglichen, sondern wird ein Zahlungsziel vereinbart, entsteht eine Forderung gegenüber dem Kunden. Die Steuerung des gesamten Prozesses von dem Zeitpunkt, zu dem die Forderung entsteht, bis hin zum Zahlungseingang wird als Debitorenmanagement oder auch Forderungsmanagement bezeichnet. Der Begriff leitet sich […]

Mobile Payment: Datenschutz wichtiger Erfolgsfaktor

Kunden sorgen sich um die Datensicherheit beim Mobile Payment Laut den Anbietern von mobilen Bezahlverfahren stehen wir in Deutschland kurz vor einem Durchbruch im Bereich Mobile Payment. Die Realität zeichnet jedoch noch ein anderes Bild. Wie eine Studie des Marktforschungsinstituts Nielsen zeigt, wird von 55 Prozent der Befragten mobiles Bezahlen mit dem Handy grundsätzlich abgelehnt. Lediglich […]

Lean-Startup: Erfolgreiche Unternehmensgründung durch Learning-by-Doing

Herkunft des Lean-Startup Der Begriff des Lean-Startups geht auf Eric Ries zurück, der das Buch „The Lean Startup“ geschrieben hat. Ries beschreibt, was er bei verschiedenen Startups beobachtet hat, wie diese vorgehen und was er selbst in seine Startups hat einfließen lassen. Grundlage dieses Ansatzes ist jedoch ein Startup-Begriff, der von dem hierzulande größtenteils verwendeten […]

PayPal und Samsung: Bezahlen per Fingerabdruck

PayPal unterstützt Fingerprint-Authentifizierung PayPal ist damit einer der ersten Bezahlungsdienstleister, die Samsungs neue Fingerprint-Authentifizierungstechnologie unterstützen. Darüber hinaus ist es die erste Implementierung der Fast IDentity Online-Allianz, kurz FIDO-Allianz. Ziel dieser unter anderem von Lenevo, PayPal, Agnitio und Validity gegründeten Vereinigung ist es, die Online-Authentifizierung und damit den Bezahlprozess durch die Entwicklung von Passwort-Alternativen zu vereinfachen. […]

E-Payment – wann Online-Händler auf Payment-Service-Provider setzen sollten

Mehr Zahlungsverfahren anbieten dank Payment-Service-Providern Bietet ein Onlineshop mehrere Zahlungsverfahren an, wirkt sich dies positiv auf die Kaufabbruchquote aus, so das Ergebnis der Studie „Erfolgsfaktor Payment“, die im Rahmen des Projekts „E-Commerce-Leitfaden“ durchgeführt wurde. So würden 80 Prozent der Kunden den Kauf abbrechen und einen alternativen Anbieter mit weiteren Zahlungsverfahren suchen, wenn einzig die Zahlung per […]

Welche Online-Bezahlverfahren gibt es?

Klassische Verfahren: Kauf auf Rechnung, Nachnahme und Vorkasse Der Kauf auf Rechnung, die Nachnahme und die Vorkasse zählen wohl zu den bekanntesten Zahlverfahren in Deutschland. Beim Kauf auf Rechnung wird die Ware nach der Bestellung an den Kunden verschickt, der diese erst nach der Lieferung bezahlt. Dass dieses Verfahren im deutschen Versandhandel eine so lange […]

SEPA-Firmenlastschrift: in der Praxis noch nicht empfohlen

Wesentliches zur SEPA-Lastschrift Ausführungen und Vorgaben sowohl zur Basisvariante als auch zur SEPA-Firmenlastschrift finden sich im Regelwerk des European Payments Council, kurz EPC. Demzufolge müssen Unternehmen, die die Umstellung auf das SEPA-Lastschriftverfahren noch nicht vollzogen haben, über eine Gläubiger-Identifikationsnummer verfügen. Diese Gläubiger-ID kann auf der Webseite der Bundesbank beantragt werden. Für die endgültige Umstellung auf […]

SEPA-Firmenlastschriftmandat: Abbuchung vom Privatkonto?

SEPA-Firmenlastschriftmandat erfordert Geschäftskonto Der Hauptunterschied zwischen der SEPA-Basislastschrift und der SEPA-Firmenlastschrift liegt darin, dass Letztere nur im B2B-Bereich angewendet wird. Beim Zahlungspflichtigen muss es sich um ein Unternehmen handeln. Wird also ein SEPA-Firmenlastschriftmandat ausgestellt, ist eine Abbuchung von einem Privatkonto nicht möglich. Die Firmenlastschrift muss über ein Firmenkonto laufen. Online-Händler können jedoch mit ihren Zulieferern […]

Micropayment im Onlinehandel: Kleinbeträge sinnvoll abrechnen

Welche Rolle spielt Micropayment im Online-Handel? Darüber, was genau unter Micropayment zu fassen ist, scheiden sich jedoch die Geister. Der Payment-Experte von Mücke Sturm & Company, Achim Sturm, ordnet Micropayment der Bezahlung digitaler Güter zu, da ein Verkauf dieser Produkte mit klassischen Bezahldiensten nicht profitabel sein könne. Damit verweist er auf eine der grundlegenden Herausforderungen: […]

SEPA-Umstellung: Wie weit sind die Unternehmen in Deutschland?

Stand der SEPA-Umstellung zum 1. Februar 201 Gemeinsam mit dem Bank-Verlag und van den Berg hat das Forschungs- und Beratungsinstitut ibi Research nach zwei vergleichbaren Befragungen im Februar und August des vergangenen Jahres im Januar 2014 eine dritte Umfrage zum Stand der SEPA-Umsetzung bei deutschen Unternehmen durchgeführt. Im Ergebnis zeigte sich zwar, dass gegenüber den vorherigen […]

Betrugsprävention – wie Online-Händler Betrugsversuchen vorbeugen

Zahlreiche Betrugsvarianten im Online-Handel Der finanzielle Schaden, der durch Internet-Kriminalität verursacht wird, belief sich 2012 allein in Deutschland auf 16,4 Milliarden Euro, wie aus einer Studie des IT-Sicherheitsunternehmens Symantec Deutschland hervorgeht. Und immer öfter treffen diese Betrugsversuche auch Online-Shops: So werden Waren bestellt, dann jedoch nicht bezahlt, fiktive oder inkorrekte Kundendaten eingegeben, bestellte Kleidung erst […]