SEPA-Firmenlastschriftmandat erfordert Geschäftskonto Der Hauptunterschied zwischen der SEPA-Basislastschrift und der SEPA-Firmenlastschrift liegt darin, dass Letztere nur im B2B-Bereich angewendet wird. Beim Zahlungspflichtigen muss es sich um ein Unternehmen handeln. Wird also ein SEPA-Firmenlastschriftmandat ausgestellt, ist eine Abbuchung von einem Privatkonto nicht möglich. Die Firmenlastschrift muss über ein Firmenkonto laufen. Online-Händler können jedoch mit ihren Zulieferern […]
Kategorien: Payment - Seite 11
Micropayment im Onlinehandel: Kleinbeträge sinnvoll abrechnen
Welche Rolle spielt Micropayment im Online-Handel? Darüber, was genau unter Micropayment zu fassen ist, scheiden sich jedoch die Geister. Der Payment-Experte von Mücke Sturm & Company, Achim Sturm, ordnet Micropayment der Bezahlung digitaler Güter zu, da ein Verkauf dieser Produkte mit klassischen Bezahldiensten nicht profitabel sein könne. Damit verweist er auf eine der grundlegenden Herausforderungen: […]
SEPA-Umstellung: Wie weit sind die Unternehmen in Deutschland?
Stand der SEPA-Umstellung zum 1. Februar 201 Gemeinsam mit dem Bank-Verlag und van den Berg hat das Forschungs- und Beratungsinstitut ibi Research nach zwei vergleichbaren Befragungen im Februar und August des vergangenen Jahres im Januar 2014 eine dritte Umfrage zum Stand der SEPA-Umsetzung bei deutschen Unternehmen durchgeführt. Im Ergebnis zeigte sich zwar, dass gegenüber den vorherigen […]
Betrugsprävention – wie Online-Händler Betrugsversuchen vorbeugen
Zahlreiche Betrugsvarianten im Online-Handel Der finanzielle Schaden, der durch Internet-Kriminalität verursacht wird, belief sich 2012 allein in Deutschland auf 16,4 Milliarden Euro, wie aus einer Studie des IT-Sicherheitsunternehmens Symantec Deutschland hervorgeht. Und immer öfter treffen diese Betrugsversuche auch Online-Shops: So werden Waren bestellt, dann jedoch nicht bezahlt, fiktive oder inkorrekte Kundendaten eingegeben, bestellte Kleidung erst […]
SEPA-Phishing: Betrügerische E-Mails im Umlauf
SEPA-Phishing: Betrüger erfragen Kontodaten Die Aufforderung in den Phishing-Mails, die im Namen der Bank verfasst werden, ist fast immer die gleiche: Innerhalb einer bestimmten Frist sollen die angeschriebenen Kontoinhaber ihre Kontodaten preisgeben, um sie überprüfen zu können. Zudem wird in den Phishing-Mails damit gedroht, dass sie den Zugriff auf ihr Bankkonto verlieren würden, sollten sie […]
Wer ist von der SEPA-Umstellung betroffen?
SEPA-Einführung: EU legte den Grundstein bereits 2000 Der Grundstein für die SEPA-Einführung wurde von der Europäischen Union mit der Lissabon-Agenda bereits im Jahr 2000 gelegt. Um einen europaweit geltenden Zahlungsraum mit einheitlichen Zahlungsstandards und –verfahren schaffen zu können, hat die Deutsche Kreditwirtschaft 2002 den European Payments Council (EPC) gegründet. Zu den Hauptaufgaben des EPC zählt […]
Ist Direct Debit dasselbe wie Lastschrift?
Direct Debit – bargeldloses Zahlungsverfahren Beim Direct Debit bzw. dem Lastschriftverfahren handelt es sich um ein bargeldloses Zahlungsverfahren. Der Zahlungsempfänger schaltet seine Bank ein, um eine bestimmte Summe vom Konto des Schuldners abbuchen zu lassen. Im Unterschied zur Überweisung, bei der die Zahlung vom Zahlungspflichtigen ausgelöst wird, wird der bankenmäßige Zahlungsvorgang bei der Lastschrift vom […]
3D-Secure: Schutz vor Zahlungsausfällen im Online-Handel
Zahlung mit Kreditkarte – das Problem des Chargebacks Im Vergleich zum Lastschriftverfahren fällt beim Bezahlen per Kreditkarte das Risiko von Zahlungsstörungen zwar deutlich geringer aus, dennoch kann auch bei Kreditkartenzahlungen eine Reihe von Problemen auftreten. Da die Kreditkartennummer über ein Online-Formular abgefragt wird, besteht die Gefahr, dass der Kunde einen Tippfehler macht oder gezielt eine […]
Der Unterschied zwischen SEPA-Firmenlastschrift und Basislastschrift
Lastschrift – eines der wichtigsten Zahlungsinstrumente in Deutschland Laut der Bundesbank erfolgte im Jahr 2011 fast die Hälfte (49 Prozent) der unbaren Transaktionen im Lastschriftverfahren. Damit zählt dieses Zahlungsinstrument zu einem der wichtigsten in Deutschland. Auch im Online-Handel ist diese Zahlungsmethode weit verbreitet. Immerhin 46 Prozent der Online-Händler bieten Lastschriften als Zahlungsverfahren an. Und im Lastschriftverfahren bezahlt […]
Das Business Model Canvas – Visualisierung von Geschäftsmodellen
Wie funktioniert das Business Model Canvas? Das von Osterwalder entwickelte und in seinem Buch „Business Model Generation“ veröffentlichte Business Model Canvas beruht auf neun grundlegenden Bausteinen: – Schlüsselpartner – Schlüsselaktivitäten – Schlüsselressourcen – Werte- und Nutzversprechen – Kundenbeziehungen – Kommunikations- und Vertriebskanäle – Kundensegmente – Kostenstruktur – Einnahmequellen Im Deutschen auch als „Geschäftsmodell Leinwand“ bezeichnet, […]
Aktives Forderungsmanagement im Online-Handel unerlässlich
Wozu Forderungsmanagement? – Folgen ausstehender Forderungen Bezahlen Kunden ihre ausstehenden Rechnungen nicht, werden Online-Händler zu Kreditgebern, erklärt der Referent für Recht und Steuern der Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve, Frank Rieger, gegenüber der Zeitung „DIE WELT“. Dies sei jedoch äußerst problematisch, da für einen solchen Kredit in der Praxis weder Sicherheiten noch Zinsen verlangt werden – […]
Bootstrapping – Finanzierungsform für Low-Budget-Gründungen
Was ist Bootstrapping? Als Bootstrapping wird eine Art der Gründungsfinanzierung bezeichnet, die vollständig ohne externe Kapitalgeber erfolgt. Die Bezeichnung „Bootstrapping“ ist abgeleitet vom englischen Wort für Stiefelriemen, „Bootstrap“. Damit bezieht es sich auf die Geschichte des Barons Münchhausen, der sich ohne fremde Hilfe aus dem Sumpf befreite, indem er sich selbst an den Haaren zog. […]