Kategorien: Payment - Seite 11

Das Redaktionsteam von Novalnet besteht aus erfahrenen, internationalen Marketingexperten aus dem Umfeld der sich schnell wandelnden Zahlungsindustrie. Unser Team informiert Sie zu allen relevanten Themen aus den Bereichen E-Commerce, Zahlungsabwicklung, Marktplätze, Bezahltrends, Zahlungstechnologien, Gateways und vielem mehr.

SEPA-Phishing: Betrügerische E-Mails im Umlauf

SEPA-Phishing: Betrüger erfragen Kontodaten Die Aufforderung in den Phishing-Mails, die im Namen der Bank verfasst werden, ist fast immer die gleiche: Innerhalb einer bestimmten Frist sollen die angeschriebenen Kontoinhaber ihre Kontodaten preisgeben, um sie überprüfen zu können. Zudem wird in den Phishing-Mails damit gedroht, dass sie den Zugriff auf ihr Bankkonto verlieren würden, sollten sie […]

Wer ist von der SEPA-Umstellung betroffen?

SEPA-Einführung: EU legte den Grundstein bereits 2000 Der Grundstein für die SEPA-Einführung wurde von der Europäischen Union mit der Lissabon-Agenda bereits im Jahr 2000 gelegt. Um einen europaweit geltenden Zahlungsraum mit einheitlichen Zahlungsstandards und –verfahren schaffen zu können, hat die Deutsche Kreditwirtschaft 2002 den European Payments Council (EPC) gegründet. Zu den Hauptaufgaben des EPC zählt […]

Ist Direct Debit dasselbe wie Lastschrift?

Direct Debit – bargeldloses Zahlungsverfahren Beim Direct Debit bzw. dem Lastschriftverfahren handelt es sich um ein bargeldloses Zahlungsverfahren. Der Zahlungsempfänger schaltet seine Bank ein, um eine bestimmte Summe vom Konto des Schuldners abbuchen zu lassen. Im Unterschied zur Überweisung, bei der die Zahlung vom Zahlungspflichtigen ausgelöst wird, wird der bankenmäßige Zahlungsvorgang bei der Lastschrift vom […]

3D-Secure: Schutz vor Zahlungsausfällen im Online-Handel

Zahlung mit Kreditkarte – das Problem des Chargebacks Im Vergleich zum Lastschriftverfahren fällt beim Bezahlen per Kreditkarte das Risiko von Zahlungsstörungen zwar deutlich geringer aus, dennoch kann auch bei Kreditkartenzahlungen eine Reihe von Problemen auftreten. Da die Kreditkartennummer über ein Online-Formular abgefragt wird, besteht die Gefahr, dass der Kunde einen Tippfehler macht oder gezielt eine […]

Der Unterschied zwischen SEPA-Firmenlastschrift und Basislastschrift

Lastschrift – eines der wichtigsten Zahlungsinstrumente in Deutschland Laut der Bundesbank erfolgte im Jahr 2011 fast die Hälfte (49 Prozent) der unbaren Transaktionen im Lastschriftverfahren. Damit zählt dieses Zahlungsinstrument zu einem der wichtigsten in Deutschland. Auch im Online-Handel ist diese Zahlungsmethode weit verbreitet. Immerhin 46 Prozent der Online-Händler bieten Lastschriften als Zahlungsverfahren an. Und im Lastschriftverfahren bezahlt […]

Das Business Model Canvas – Visualisierung von Geschäftsmodellen

Wie funktioniert das Business Model Canvas? Das von Osterwalder entwickelte und in seinem Buch „Business Model Generation“ veröffentlichte Business Model Canvas beruht auf neun grundlegenden Bausteinen: – Schlüsselpartner – Schlüsselaktivitäten – Schlüsselressourcen – Werte- und Nutzversprechen – Kundenbeziehungen – Kommunikations- und Vertriebskanäle – Kundensegmente – Kostenstruktur – Einnahmequellen Im Deutschen auch als „Geschäftsmodell Leinwand“ bezeichnet, […]

Aktives Forderungsmanagement im Online-Handel unerlässlich

Wozu Forderungsmanagement? – Folgen ausstehender Forderungen Bezahlen Kunden ihre ausstehenden Rechnungen nicht, werden Online-Händler zu Kreditgebern, erklärt der Referent für Recht und Steuern der Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve, Frank Rieger, gegenüber der Zeitung „DIE WELT“. Dies sei jedoch äußerst problematisch, da für einen solchen Kredit in der Praxis weder Sicherheiten noch Zinsen verlangt werden – […]

Bootstrapping – Finanzierungsform für Low-Budget-Gründungen

Was ist Bootstrapping? Als Bootstrapping wird eine Art der Gründungsfinanzierung bezeichnet, die vollständig ohne externe Kapitalgeber erfolgt. Die Bezeichnung „Bootstrapping“ ist abgeleitet vom englischen Wort für Stiefelriemen, „Bootstrap“. Damit bezieht es sich auf die Geschichte des Barons Münchhausen, der sich ohne fremde Hilfe aus dem Sumpf befreite, indem er sich selbst an den Haaren zog. […]

Over the Ocean: Wave bietet mobile Kreditkartenzahlung in Kanada an

Nun ist ein weiterer interessanter Mosaikstein in diesem „Puzzle“ der neuen Technologie und der Skepsis der Gesellschaft in Kanada aufgetaucht: Wave (https://www.waveapps.com/ ), ein kanadischer Software Provider, hat bereits damit begonnen das bargeldlose Zeitalter bzw. dessen Einführung zu beschleunigen: Seit einigen Wochen ist die Betaversion eines speziellen Mobile Payment-Programms für iOS lokal verfügbar. Als Spezialisten […]

Venture-Capital zur Finanzierung von Startups

Venture-Capital – Investition in neue Geschäftsideen In der Tech-Szene ist Venture-Capital bei der Finanzierung von Startups bereits seit Jahrzehnten gang und gäbe. Wer eine Geschäftsidee verwirklichen möchte, kann die hierbei auftretenden Finanzierungslücken mithilfe eines Investors schließen. Im Gegensatz zur traditionellen Bankenfinanzierung, handelt es sich beim Venture-Capital allerdings nicht um einen Kredit. Vielmehr gehen Investoren hierbei […]

Payment-Trends 2014: Chancen und Herausforderungen im E-Commerce

Zahlungstrends: 2014 steht im Zeichen der Internationalisierung Einer der wichtigsten Zahlungstrends im Jahr 2014 ist die zunehmende Internationalisierung. In Deutschland hat sich neben dem stationären Handel auch der E-Commerce etabliert. Viele Unternehmen bieten ihre Produkte natürlich auch online an. Im europäischen Online-Handel ist der Umsatz 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 19 Prozent gestiegen, so […]

SEPA-Umstellung: EU stimmt Fristverlängerung zu

Ursprünglich sollte die Frist für die Umstellung auf den Euro-Zahlungsraum SEPA („Single Euro Payments Ares“) zum 1. Februar 2014 enden. Da jedoch ein Großteil der Unternehmen nicht ausreichend vorbereitet war, hatte die EU-Kommission zwei Wochen zuvor vorgeschlagen, die Einführung des SEPA-Zahlungssystems um weitere sechs Monate auf den 1. August 2014 zu verschieben. Wie EU-Binnenmarktkommissar Michel […]