Kategorien: Payment - Seite 6

Was ist Forderungsmanagement?

Grundsätzlich geht es im Forderungsmanagement darum, offene Forderungen an Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen einzutreiben und für die Liquiditätssicherung des Online-Shops zu sorgen. Doch Forderungsmanagement umfasst weit mehr als nur das Versenden von Mahnungen. Es setzt bereits bei der Bonitätsprüfung an, geht über die Vertragsgestaltung und die Debitorenbuchhaltung und sieht erst als letzten Schritt das Mahn- […]

SEPA: Ab wann gilt das neue Bezahlverfahren für Privatpersonen?

Zögernde Nutzung von SEPA: Ab wann mussten sich Unternehmen umstellen? Die Umstellung der Unternehmen auf SEPA in Deutschland sollte ursprünglich zum 1. Februar 2014 erfolgen, lief aber zunächst nur schleppend an, was die EU-Kommission scharf kritisierte. Die Mitgliedstaaten der EU sind verpflichtet, das Verfahren umzusetzen. Die Unternehmen führten das Zahlungsverfahren in Deutschland nur teilweise ein. Der […]

2015: Das E-Commerce-Jahr wird schnell und mobil

2015 wird E-Commerce weiter wachsen. Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, mit der immer schneller voranschreitenden Entwicklung Schritt zu halten. Dieses Jahr werden vor allem Omni-Channel, Business Intelligence und Mobilität wichtig, so der IT-Sourcing-Spezialist Nexinto. Omni-Channel Verschiedene Kanäle zu bespielen, gehört inzwischen zu den Basics. Auch die Vernetzung der Kanäle miteinander und die ineinander übergreifende […]

Bonitätsprüfungen statt Forderungsmanagement

Warum Bonitätsprüfungen wichtig sind Aus Kundensicht ist der Kauf auf Rechnung die bequemste und sicherste Bezahlmöglichkeit. Schließlich gehen sie kein Risiko ein und bezahlen die bestellten Waren erst dann, wenn sie sie wirklich behalten. Für Online-Shops dagegen stellt der Rechnungskauf ein erhebliches Risiko dar. Bezahlen die Kunden nicht pünktlich oder gar nicht, springt das Forderungsmanagement […]

Was ist SEPA-Lastschrift?

Wesentliche Neuerungen der SEPA-Lastschrift Im Zuge der SEPA-Umstellung wurde die bisherige nationale Lastschrift durch das SEPA-Lastschrift-Verfahren abgelöst. Dank einheitlicher Standards können nun Rechnungsbeträge sowohl innerhalb Deutschlands als auch grenzüberschreitend eingezogen werden. Die wohl markanteste Änderung bei der SEPA-Lastschrift ist, dass für die Kennzeichnung der Konto- und Bankverbindung statt der bisherigen Kontonummer und Bankleitzahl die internationale […]

Rechnungskauf – Vorteile, Nachteile und ein Tipp

Kreditkarte, Sofortüberweisung, PayPal – es gibt viele verschiedene Zahlungsarten, die Shop-Betreiber in ihre Online-Shops integrieren können. Die bei Kunden mit Abstand beliebteste Zahlungsart ist jedoch der Kauf auf Rechnung. Dies vor allem, weil es das Bezahlverfahren mit dem geringsten Risiko ist. Kunden können die erhaltenen Waren ausgiebig begutachten, anschauen, anprobieren und testen. Bei Nichtgefallen machen […]

Mitgliederverwaltung für Online-Shops

Automatische Mitgliederverwaltung Werden in einem Online-Shop auch virtuelle Güter, wie etwa Software-Downloads oder Zeitschriftenartikel vertrieben, benötigen Sie einen geschlossenen Bereich. Schließlich sollen nur diejenigen Nutzer Zugang haben, die die Güter bereits bezahlt haben. Bei einer kleinen Kundengruppe kann jedem neuen Nutzer manuell ein Zugang zum geschlossenen Bereich bereitgestellt werden. Für größere Benutzergruppen gestaltet sich das […]

PayPal: Ab Januar verlängerter Käuferschutz

Der PayPal Käuferschutz Der PayPal Käuferschutz soll Käufer vor Betrügern beschützen. Werden über PayPal bezahlte Waren nicht wie vereinbart oder gar nicht geliefert, können Kunden einen Antrag auf Käuferschutz stellen. PayPal tritt in diesem Fall als Schlichter auf und versucht zwischen den Parteien zu vermitteln. Entscheidet PayPal schließlich zugunsten des Käufers, erhält dieser sein Geld […]

Missbrauch und Betrug im Internet – so schützen Sie Ihren Online-Shop

Wirtschaftlicher Schaden für Online-Händler nimmt stetig zu Die Aussichten für den E-Commerce sind gut: Der Online-Handel boomt, die Zahlen wachsen und es ist kein Ende in Sicht. Für Händler bietet dieser Wirtschaftszweig große Chancen, die jedoch auch immer öfter mit Risiken behaftet sind. Denn Zahlungsausfall und Betrug durch Kunden sind leider keine Seltenheit. Schon seit […]

So funktioniert das iDeal Zahlungsverfahren

Vorteile des iDeal-Zahlungsverfahrens Der wohl größte Vorteil der Zahlungsmethode iDeal ist die Zeitersparnis: Durch den Automatismus, der die erforderlichen Daten des Warenkorbes in den Überweisungsträger übermittelt, muss der Verbraucher letztlich nichts mehr selber eingeben. Das reduziert nicht nur den Aufwand, das Eingeben der Daten ist auch häufig eine Fehlerquelle, die durch iDeal vermieden werden kann. […]

Was ist ein Payment Gateway?

Payment Gateways von Acquirern betrieben Payment Gateways bilden demnach im elektronischen Zahlungsverkehr die Schnittstelle zwischen Händlern und Banken bzw. Kreditkartenorganisationen. Der Karteninhaber, also der Kunde, wird über den Händler mit dem Zahlungssystem des Kreditkartenanbieters verbunden. Zu den Anbietern von Payment Gateways zählen unter anderem IBM, Globeset und Trintech. Betrieben werden diese Gateways jedoch von Acquirern, […]

SEPA-Mandatsreferenz für jede Lastschrift erforderlich

SEPA-Mandatsreferenz darf höchstens 35 Zeichen umfassen Grundsätzlich handelt es sich bei der SEPA-Mandatsreferenz um ein Kennzeichen des SEPA-Mandats, das vom Zahlungsempfänger individuell vergeben wird. Jeder Zahlungsempfänger kann demnach selbst bestimmen, wie die SEPA-Mandatsreferenz aufgebaut ist. Es empfiehlt sich jedoch, einen möglichst einfachen Aufbau zu wählen. Dabei können Unternehmen sowohl Zahlen als auch Buchstaben verwenden, die Zeichenanzahl […]