Kauf auf Rechnung – Kunden können Ware erst prüfen Grundsätzlich bezeichnet der Rechnungskauf eine Zahlungsmöglichkeit, bei der Kunden die gelieferte Ware zunächst begutachten und bei Nichtgefallen wieder zurücksenden können, ohne dass sie zuvor etwas bezahlt haben. Das bedeutet, die Rechnung wird erst per Banküberweisung beglichen, nachdem der Kunde die Ware erhalten und entschieden hat, ob […]
Kategorien: Payment - Seite 8
Das Redaktionsteam von Novalnet besteht aus erfahrenen, internationalen Marketingexperten aus dem Umfeld der sich schnell wandelnden Zahlungsindustrie. Unser Team informiert Sie zu allen relevanten Themen aus den Bereichen E-Commerce, Zahlungsabwicklung, Marktplätze, Bezahltrends, Zahlungstechnologien, Gateways und vielem mehr.Wallet: Amazons Einstieg ins Mobile Payment für Endkunden
Amazon-Wallet bislang nur Beta-Version Bei der veröffentlichten Amazon Wallet handelt es sich bislang lediglich um eine Beta-Version. Dementsprechend begrenzt fällt der Funktionsumfang aus: Nutzer der Amazon-Wallet können lediglich Kundenprogramme verwalten. Um die Kundenkarten für die Treueprogramme in der App sammeln zu können, müssen Nutzer die betreffende Karte scannen. Anschließend wird diese in der Wallet-Liste als […]
Rechnungskauf beliebt: Bankdaten werden nicht preisgegeben
Rechnungskauf gilt als sicherstes Zahlverfahren Dass die meisten Online-Kunden den Rechnungskauf anderen Bezahlverfahren vorziehen, ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass der Kauf auf Rechnung als besonders sicher gilt. Wie die Studie „Erfolgsfaktor Payment – der Einfluss der Zahlungsverfahren auf Ihren Umsatz“ von ibi research an der Universität Regensburg zeigt, halten 61 Prozent der Befragten den […]
SEPA-Überweisung: Wofür stehen IBAN und BIC?
IBAN und BIC: Eindeutige Identifikation des Zahlungsempfängers Wer eine SEPA-Überweisung ausführen will, muss unter anderem die Felder IBAN und BIC ausfüllen. Im Rahmen der SEPA dienen diese beiden Nummern der eindeutigen Identifikation des Zahlungsempfängers. Statt der bisherigen inländischen Kontonummer, die in der Regel zehn Stellen umfasste, ist die internationale Kontonummer IBAN einzutragen. In Deutschland umfasst […]
SEPA-Länder: Welche europäischen Staaten sich an der SEPA-Umstellung beteiligen
Überblick über die SEPA-Länder Zu den SEPA-Ländern gehören zunächst die 28 EU-Staaten (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern). Darüber hinaus nehmen auch die drei übrigen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) Island, Liechtenstein […]
Mitgliederverwaltung: Geschlossene Benutzergruppen verwalten
Automatische Freischaltung mit der Mitgliederverwaltung Sofern ein Onlineshop einen der Abrechnungsmechanismen des Payment-Service-Providers Novalnet verwendet, besteht die Möglichkeit, die Mitgliederverwaltung an diesen anzubinden. Für Kunden des Online-Shops, die eine Transaktion durchgeführt haben, werden dann die Zugangsdaten direkt auf dem Server freigeschaltet, sobald der Zahlungseingang bestätigt wurde. Darüber hinaus können Benutzer aber auch über die Administrationsfläche […]
SEPA-Lastschrift: Was verbirgt sich hinter dem neuen SEPA-Verfahren?
Was sich mit der SEPA-Lastschrift ändert Die Einführung der SEPA-Lastschrift bringt einige Neuerungen mit sich. So gelten für die SEPA-Lastschrift künftig zwei Verfahren: eine Basisvariante (SEPA Core Direct Debit) und die SEPA-Firmenlastschrift (SEPA Business to Business Direct Debit), die ausschließlich für den Zahlungsverkehr zwischen Geschäftskunden vorgesehen ist. Während die Basislastschrift zahlreiche Elemente des bekannten Einzugsermächtigungsverfahrens […]
SEPA-Umstellung: Ab wann sind die neuen SEPA-Verfahren anzuwenden?
SEPA setzt sich in Deutschland durch Nach Ansicht der Bundesbank würden sich die neuen SEPA-Verfahren in Deutschland allmählich durchsetzen. SEPA-Überweisungen und SEPA-Lastschriften zählten für die meisten Unternehmen, Vereine und öffentlichen Kassen längst zur gängigen Praxis, sagte Thiele weiter. So lag der Anteil der SEPA-Überweisungen im Mai bei nahezu 90 Prozent. Der Anteil der SEPA-Lastschriften an allen […]
Was bedeutet die SEPA-IBAN-Nummer für Daueraufträge und Einzugsermächtigungen?
Die Kontokennzahl IBAN ersetzt die Kontonummer Die IBAN besteht aus 22 Stellen – damit ist sie doppelt so lang wie die bisherige Kontonummer. Doch sie setzt sich nach einem logischen Prinzip zusammen: Die IBAN beginnt hierzulande mit der Länderkennung DE, dann folgen eine zweistellige Prüfziffer, die Bankleitzahl und die bisherige Kontonummer des Kontoinhabers. Die enthaltene […]
Zahlungsarten im E-Commerce
Zahlungsmethoden können je nach Geschmack gewählt werden, aber es sollte schon so sicher wie irgend möglich sein. Einige der Zahlungsarten haben sich durchgesetzt, obwohl die Mehrzahl der Besteller sich auf das sehr sichere PayPal Verfahren geeinigt hat. Es sind jedoch bei den Zahlungsmethoden immer einige Dinge zu beachten, unabhängig davon, welche letztendlich ausgewählt wird. In […]
SEPA-Umstellung: Vorlauffristen für SEPA-Lastschrift beachten
SEPA-Umstellung dient der Vereinheitlichung der Zahlungsverfahren Hintergrund der SEPA-Umstellung ist die europaweite Standardisierung der Verfahren für Lastschriften, Überweisungen und Kartenzahlungen, sodass Euro-Transaktionen gleich abgewickelt werden können, unabhängig davon, ob es sich um inländische oder grenzüberschreitende Zahlungen handelt. Dementsprechend sind auch alle Kontoinhaber von der SEPA-Umstellung betroffen. Doch während Unternehmen und Vereine bis zum 1. August […]
SEPA-Überweisungen durchführen – worauf es zu achten gilt
SEPA-Überweisungen mit IBAN und BIC Die wohl merklichste Änderung ist, dass die inländischen Kontonummern durch die internationale Kontonummer IBAN ersetzt werden. Statt wie bisher zumeist zehn Stellen müssen bei SEPA-Überweisungen künftig deutlich mehr Kästchen ausgefüllt werden. Die Länge der IBAN ist auf 34 Zeichen begrenzt und kann von jedem Land individuell festgelegt werden. Derzeit reicht […]