„Tell a friend“-Funktion macht Amazon-Händler abmahngefährdet Auch wenn der Bundesgerichtshof (Urteil vom 12.09.2013 Az. I ZR 208/12) vor zwei Jahren schon die Unzulässigkeit der Weiterempfehlungs- oder auch „Tell a friend“-Funktion deutlich gemacht hat, hat diese Rechtsprechung bei vielen Shopsystemen und Plattformen noch keinen Einzug gefunden. So auch bei Amazon. Dort ist die rechtswidrige Weiterempfehlungs- bzw. […]
Kategorien: Recht - Seite 7
Amazon haftet für Wettbewerbsverstöße in eigenen Darstellungen
In einem durch die Wettbewerbszentrale geführten offensichtlich geführten Verfahren waren unzureichende Darstellungen im Bereich der Grundpreisangaben sowie der Textilkennzeichnung streitig. Amazon hatte sich nach Angaben der Wettbewerbszentrale insbesondere mit technischem Versehen und einem Massengeschäft bei Darstellung der Angebote verteidigt. Dies war nach den Informationen, die der Pressemitteilung zu entnehmen sind, nicht Erfolg versprechend und führte […]
Rückblick: die wichtigsten Urteile und Gesetze im Juni 2015
Fließtext: Rechtstexte müssen deutlich erkennbare Absätze haben Der Gesetzgeber sorgt mit den zahlreichen gesetzlichen Informationspflichten für eine transparente Aufklärung der Verbraucher über ihre bestehenden Rechte und Pflichten. Besteht eine Widerrufsbelehrung aus einem einzigen Fließtext ohne erkennbare Überschriften und Absätze, kann man von einer transparenten Aufklärung nicht mehr sprechen. Spätestens nach den ersten Sätzen gibt auch […]
Rückblick: die wichtigsten Urteile und Gesetze im Mai 2015
Falsche Auskunft gegenüber Verbraucher kann irreführende Geschäftspraxis sein Online-Händler müssen ihren Kunden mindestens per Telefon und E-Mail Rede und Antwort stehen. Dazu zählen mitunter auch Auskünfte zur Laufzeit eines bestehenden Vertrages oder die Bedingungen der Kündigung. Erweisen sich diese Auskünfte im Nachhinein als falsch, gibt es nicht nur Ärger mit dem Kunden. Nach einem aktuellen […]
Rechtsformen in Deutschland: Ein Überblick
Hat ein Unternehmer eine Geschäftsidee, will er diese so schnell wie möglich in die Tat umsetzen. Doch wie? Rechtsformen, um als selbständiger Unternehmer tätig zu sein, gibt es viele: vom Einzelunternehmer über die GmbH bis hin zur AG steht ein angehender Gründer vor einem zunächst undurchsichtigen Dschungel an Möglichkeiten, der nur schwer zu durchblicken ist. […]
Händlerbund stellt AGB-Plugin für Shopware 5-Nutzer zur Verfügung
Die neuste Version des Shopsystems ist seit Ende April dieses Jahres verfügbar. Sie ermöglicht Online-Händlern, ihre Shops mobil-optimiert und emotional zu gestalten, wodurch Kunden ein größeres Einkaufserlebnis geboten werden kann. Die Arbeit am neuen System gestaltet sich für Händler dank des transparenten Designs sowie der verbesserten Benutzerfreundlichkeit äußerst unkompliziert. Das AGB-Plugin leistet nun einen weiteren […]
Rückblick: die wichtigsten Urteile und Gesetze im April 2015
Mangelhafte Umsetzung der Button-Lösung in vielen Shops Mit der Einführung der sog. „Button“-Lösung zum 01. August 2012 trat für alle Online-Händler die Pflicht zur Verwendung eines die Kostenpflicht klar erkennen lassenden Button auf der letzten Seite des Bestellvorgangs in Kraft. Leider haben noch nicht alle Shops diese Pflicht umgesetzt und die Bestell-Button nicht richtig gekennzeichnet. […]
Händlerbund AGB-Plugin jetzt auch für Shopware 5 erhältlich
Die neuste Version von Shopsware 5 ist seit dem 27. April 2015 erhältlich. Das Update des Shopsystems steht für emotionalere Einkaufswelten, die auf einem mobilen Gerät in einer optimierten Version angezeigt werden können. Für die Kunden verspricht dies eine abenteuergeladene Erlebnisreise bei Online-Shopping. Das Design und die Usability wurden zudem optimiert, um den Händlern den […]
Auf der sicheren Seite im e-Commerce
In einem neuen Ratgeber zum Verkauf von Elektro- und Elektronikprodukten informiert der Händlerbund über die gesetzlichen Vorgaben, die damit verbunden sind. Händler von Elektronikprodukten, auch im e-Commerce müssen sich einer Fülle von gesetzlichen Vorgaben stellen. Insbesondere zur Herstellung, Kennzeichnung und zum Verkauf wurden klare Regeln gesetzt. Und seit diesem Jahr kamen wieder neue hinzu. So […]
Rückblick: die wichtigsten Urteile und Gesetze im Februar 2015
Gesetze zum bessern Datenschutz beschlossen Immer werden erhalten Datenschütze Beschwerden verärgerter Kunden, deren Daten ohne Einwilligung erhoben und für unzulässige Zwecken verwendet werden. Die Bundesregierung will das Erheben von Daten ohne die Zustimmung nun einschränken. Das Kabinett hat einen entsprechenden Gesetzesentwurf bereits beschlossen. In Zukunft soll es leichter werden, die bestehenden Datenschutzgesetze durchzusetzen. So sollen […]
IT-Recht: Die wichtigsten Urteile und Gesetze im Januar 2015
Seit 01.01.2015 ist Energielabel im Online-Handel Pflicht Haben die meisten Online-Händler die neuen Kennzeichnungspflichten für Elektro- und Elektronikprodukte im Weihnachtstrubel vernachlässigt, so besteht ab 01.01.2015 keine Ausrede mehr. Ab diesem Tag müssen diverse Elektro- und Elektronikprodukte im Online-Shop ein Energielabel tragen. Die Verordnung Nr. 518/2014 gibt Online-Händlern ab diesem Tag auf, beim Verkauf von einigen […]
Händler haftet für fehlerhafte Amazon-Darstellung
In diesem Beschluss teilte das Oberlandesgericht einem Anbieter, der über Amazon Marketplace Waren angeboten hatte, mit, dass seine eingelegte Berufung gegen eine erstinstanzliche Entscheidung keinerlei Aussicht auf Erfolg hatte. Der Anbieter hatte sich unter anderem darauf berufen, dass er für eine fehlerhafte Preisdarstellung im Rahmen seines Amazon Verkaufsangebotes nicht verantwortlich sei. Dieser Argumentation folgte das […]