Leitfaden KI: zum ethischen Einsatz neuer Technologien

Leitfaden KI: zum ethischen Einsatz neuer Technologien

In Zeiten, in denen künstliche Intelligenz die Schlagzeilen beherrscht, ist die Versuchung groß, sich im Tagesgeschäft von jeder neuen KI-„Innovation“ treiben zu lassen. Angesichts des tatsächlichen transformativen Potenzials von künstlicher Intelligenz darf aber eine Frage nicht auf der Strecke bleiben: Wofür setzen wir KI im Einzelfall eigentlich ein? Und warum?

Damit meine ich, Unternehmen müssen authentisch bleiben und neue Technologien nur dort zielgerichtet einsetzen, wo diese den Bedürfnissen derer dienen, für die das Unternehmen existiert: für Kunden, Partner und Mitarbeiter. Auch KI ist schließlich nur ein Werkzeug. Und wie bei jedem Werkzeug liegt der eigentliche Wert nicht allein in der Tatsache, dass es neu ist, sondern in der Art und Weise, wie wir es einsetzen, um echte Probleme zu lösen und sinnvolle und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Bei Novalnet haben wir jede Menge Erfahrungen damit sammeln können, wie KI operative Prozesse im Zahlungsverkehr rationalisieren kann. Sie kann beispielsweise die Betrugserkennung verbessern und so die Sichergeit von Händlern und Verbrauchern erhöhen. Unser Leitsatz ist dabei aber klar: Die Technologie muss den Menschen dienen und nicht umgekehrt.

Wir haben daher für uns eine interne Richtlinie formuliert für den verantwortungsvollen Umgang mit KI, insbesondere in einer so kritischen und so dynamischen Branche wie dem Zahlungsverkehr:

 1.   Wir verankern KI in realen Problemen

Allzu oft setzen Unternehmen KI-Lösungen ein, nur weil es gerade im Trend liegt. Als Führungskräfte sollten wir uns jedoch immer auf die Lösung realer Probleme konzentrieren. Im Zahlungsverkehr bedeutet dies die Nutzung von KI zur Verringerung von Reibungsverlusten im Zahlungsverkehr, zur Verbesserung der Betrugsprävention und zur Vereinfachung des Onboardings von Händlern. Bei Novalnet zum Beispiel analysieren KI-gesteuerte Systeme Transaktionsmuster in Echtzeit, um Anomalien zu erkennen und Unternehmen Millionen an betrügerischen Verlusten zu ersparen. Aber wir sind uns darüber im Klaren, warum wir das tun: um das Vertrauen in das Zahlungssystem zu schützen.

Die Lektion? Führen Sie keine Innovationen um ihrer selbst willen ein. Beginnen Sie mit den Problemen, die für Ihre Kunden am wichtigsten sind.

2.   Wir bauen für Menschen, nicht für Buzzwords

KI ist ein Mittel zum Zweck, kein Selbstzweck. Während Schlagworte wie „generative KI“ und „maschinelles Lernen“ die Schlagzeilen beherrschen, liegt der wahre Wert darin, diese Technologien praktisch und menschenzentriert zu gestalten. Im Zahlungsverkehr beispielsweise nutzen wir KI, um die Komplexität zu beseitigen, mit der Händler häufig konfrontiert sind, wenn sie die Verarbeitung mehrerer Währungen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften oder wiederkehrende Zahlungen verwalten müssen. Die Technologie arbeitet unauffällig im Hintergrund, so dass sich die Unternehmen auf ihr Wachstum konzentrieren können, während wir die schwere Arbeit übernehmen.

Erfolg bedeutet nicht, dem neuesten Trend hinterherzulaufen. Vielmehr geht es darum, Lösungen zu liefern, die das Leben von Menschen erleichtern – Händlern, Verbrauchern und allen dazwischen.

3.   Ethik ist nicht verhandelbar: Wir bleiben in der Verantwortung

Die Macht der KI bringt ach viel Verantwortung mit sich. Im Zahlungsverkehr, wo Vertrauen die wichtigste Währung ist, ist der ethische Einsatz von KI keine Option, sondern eine Grundvoraussetzung. Wir bei Novalnet haben daher ein solides Rahmenwerk geschaffen, um sicherzustellen, dass unsere KI-Systeme transparent, sicher und fair sind. Ob es um die Gewährleistung von Datenschutz geht oder die Vermeidung algorithmischer Verzerrungen – wir wissen, dass Vertrauen zerbrechlich ist. Der Missbrauch von KI – auch unbeabsichtigt – kann das Vertrauen in einer Weise untergraben, die nur schwer wiederherzustellen ist.

Als Unternehmen müssen wir über jede Entscheidung Rechenschaft ablegen können. Sind unsere KI-Systeme erklärbar? Sind sie unvoreingenommen? Stehen sie im Einklang mit regulatorischen und ethischen Standards? Das sind die Fragen, die wir uns ständig stellen müssen.

4.   Automatisierung und menschliche Note

KI kann zwar Daten in einem Umfang und mit einer Geschwindigkeit verarbeiten, die der Mensch nicht erreichen kann, doch sehen wir das nicht als Mittel zum Zweck, um menschliches Fachwissen und Erfahrung zu ersetzen. Nehmen wir zum Beispiel den Kundenservice im Zahlungsverkehr. KI-gesteuerte Chatbots können Routineanfragen bearbeiten. Aber wenn ein komplexes Problem auftaucht, kann nichts das Einfühlungsvermögen und die Problemlösungsfähigkeiten eines gut ausgebildeten menschlichen Mitarbeiters ersetzen.

Bei Novalnet sehen wir KI als Hilfsmittel, nicht als Ersatz für unsere Mitarbeiter. Sie soll unsere Teams unterstützen und sie von sich wiederholenden Aufgaben befreien, damit sie sich auf das konzentrieren können, was sie am besten können – den Aufbau von Beziehungen und die Lösung komplexer Herausforderungen.

5.   Lernen Sie weiter, passen Sie sich weiter an

Künstliche Intelligenz entwickelt sich in einem noch nie dagewesenen Tempo weiter. Was heute noch funktioniert, kann morgen schon überholt sein. Um relevant zu bleiben, müssen wir neugierig bleiben, bescheiden und offen für Neues.

Bei Novalnet investieren wir aktiv in Forschung und Partnerschaften, um neue Grenzen der KI im Zahlungsverkehr zu erkunden. Aber wir hören auch ganz genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden und die Signale des Markts. Dieses Gleichgewicht aus Innovation und Anpassungsfähigkeit hält uns an der Spitze.

Der Weg in die Zukunft

Künstliche Intelligenz ist aus keiner Branche mehr wegzudenken, und ihr Potenzial, Branchen – einschließlich E-Commerce und Zahlungsdienstleistungen – zu verändern, steht außer Frage. Aber wir sollten dabei nie vergessen, dass der Fortschritt nicht davon abhängt, wie schnell wir eine Technologie übernehmen können, sondern davon, wie durchdacht wir sie einsetzen können. KI wird auch die Branche der Zahlungsdienstleister umgestalten und neue Wachstumschancen erschließen. Als Führungskräfte stehen wir vor der Herausforderung, KI so zu nutzen, dass sie einen greifbaren Wert schafft, Vertrauen aufrechterhält und das Leben der Menschen verbessert. Nur, wenn wir authentisch, zielgerichtet und menschenzentriert bleiben, können wir die KI-Revolution mit Zuversicht und Erfolg meistern. Bei Novalnet wird alles, was wir tun, von dieser Philosophie bestimmt. Und während wir weiterhin Innovationen im Bereich des globalen Zahlungsverkehrs vorantreiben, bleiben wir einer einfachen Wahrheit verpflichtet: Technologie sollte den Menschen dienen, und nicht anders herum.

Teilen

Nachricht

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert