Payment Agenda 2025, Teil 1: E-Rechnung

Payment Agenda 2025, Teil 1: E-Rechnung

Das Jahr 2025 bringt eine Reihe von Änderungen mit sich, die direkte Auswirkungen haben nicht nur auf die Branche der Zahlungsdienstleister, sondern generell auf alle Unternehmen, die digitale Zahlungen tätigen oder annhemen. In einer kleinen Serie stellen wir die wichtigsten Neuigkeiten und deren Konequenzen kurz vor.
Die E-Rechnung (elektronischen Rechnung), die seit Jahresbeginn verpflichtend ist, ist ein gutes Beispiel.

Hier die zentralen Punkte:

  1. Standardisierung und Digitalisierung der Prozesse

Die E-Rechnung bringt europaweit standardisierte Formate und digitale Workflows mit sich. Das bedeutet, dass Zahlungsdienstleister ihre Systeme anpassen müssen, um den Austausch von Rechnungsdaten nahtlos zu integrieren. Novalnet ist auf die technischen Anforderungen seit langem vorbereitet. Ganz konkret bedeutete das:

  • API-Schnittstellen für die Integration von E-Rechnungsdaten in bestehende Payment-Systeme
  • Erweiterte Automatisierungsfunktionen, um Rechnungsdaten direkt mit Zahlungsabwicklungen zu verknüpfen

 

  1. Neue Geschäftsmodelle und Services

Die E-Rechnung ermöglicht Zahlungsdienstleistern, ihr Lösungs-Portfolio um zusätzliche Dienstleistungen zu erweitern, wie etwa:

  • Automatisierte Rechnungsverarbeitung: Verknüpfung von Rechnungseingang, Zahlungsabgleich und Buchhaltung
  • Datenanalyse: Bereitstellung von Berichten und Analysen basierend auf Rechnungs- und Zahlungsdaten
  • Cashflow-Optimierung: Schnellere Abwicklungen dank digitalisierter Workflows, die Zahlungslaufzeiten verkürzen

 

  1. Wettbewerb mit traditionellen Banken

Die Integration der E-Rechnung wird die Rolle von Zahlungsdienstleistern gegenüber Banken weiter stärken. Während Banken bereits häufig in den Rechnungsprozess involviert sind, können Payment-Anbieter durch innovative Lösungen punkten, insbesondere im KMU-Sektor.

 

  1. Herausforderungen durch Regulierung

Die Einführung der E-Rechnung bringgt auch eine Reihe regulatorischer Anforderungen mit sich wie zum Beispiel:

  • Datenschutz: Die Verarbeitung sensibler Rechnungsdaten erfordert hohe Sicherheitsstandards
  • Compliance: Anbieter müssen sicherstellen, dass ihre Lösungen den lokalen und EU-weiten Vorschriften entsprechen, wie etwa der E-Rechnungsverordnung und der DSGVO.

 

  1. Integration von Instant Payments

Die E-Rechnung und Instant Payments ergänzen sich ideal:

  • Kunden können sofort nach Erhalt einer E-Rechnung per Echtzeitüberweisung bezahlen.
  • Zahlungsdienstleister profitieren von der Möglichkeit, Instant Payments direkt in ihre E-Rechnungsservices einzubinden, was die Liquidität von Unternehmen verbessert.

Fazit:
Die E-Rechnung ist eine Chance für Zahlungsdienstleister, sich als unverzichtbarer Partner im digitalen Rechnungs- und Zahlungsverkehr weiter zu etablieren und angrenzende Bereiche wie die Integration in Buchhhaltungssysteme zu erschließen, indem sie ihren Kunden einfache und pragmatische Lösungen bieten, die über reine Zahlungstransaktionen hinausgehen. Als All-in-One-Lösungsanbieter hat Novalnet von Beginn an immer proaktiv auf Änderungen reagiert und daran gearbeitet, Innovationen so schnell wie möglich in Lösungen zu übersetzen, die einen konkreten Kundenmehrwert bieten. Das fordert erhebliche Investitionen in Technologie, Compliance und neue Services. Unser Credo: Unternehmen, die frühzeitig auf neue Entwicklungen reagieren, verschaffen nicht nur sich einen Wettbewerbsvorteil – sondern vor allem ihren Kunden. Die E-Rechnung ist ein kleiner weiterer Schritt auf diesem Weg.

Mehr zu unserem kompletten Angebot:

Unsere Full-Service-Lösung auf einen Blick

Teilen

Nachricht

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert